Entwicklung sozialer Beziehungen

Um soziale Beziehungen einzugehen und diese weiterzuentwickeln, benötigen wir:

  • Motivation:
    Wir gehen nur dann Beziehungen ein, wenn wir uns diese überhaupt wünschen. Dabei wird unsere Motivation sehr stark von unseren bisherigen Erfahrungen geprägt: wenn man z. B. wiederholt Zurückweisungen erlebt, entwickelt man möglicherweise einen Selbstschutz, der dazu führt, das Gefühl zu haben, gar keine Freundschaften zu benötigen.
  • Selbstvertrauen:
    Selbstvertrauen ist ebenfalls ein wichtiger Baustein in der Entwicklung sozialer Beziehungen. Dabei geht es z. B. um die Überzeugung, ein*e gute*r Freund*in zu sein und den eigenen Selbstwert. Das Selbstvertrauen ist sowohl beim Eingehen, Aufrechterhalten und Pflegen von Freundschaften notwendig. Auch das Selbstvertrauen entwickelt sich aus unseren bisherigen Erfahrungen und Sozialisationsprozessen, dabei können z. B. Erfolgserlebnisse bei bisherigen sozialen Beziehungen als verstärkend wirken. Je mehr Selbstvertrauen wir haben, desto selbstsicherer sind wir dann auch in unserem Auftreten.
  • Soziale Kompetenzen:
    Bei den sozialen Kompetenzen geht es darum, wie man sich in sozialen Situationen richtig verhält, man kann dabei verbale (z. B. Zuhören, Gesprächsführung) und nonverbale Fähigkeiten (z. B. Augenkontakt, Körpernähe, Körpersprache) unterscheiden. Auch die Durchsetzungsfähigkeit gehört dazu, z. B. die Fähigkeit, die eigenen Gefühle zu kommunizieren.
  • Gelegenheit:
    Um soziale Beziehungen einzugehen, benötigen wir die Gelegenheit dazu, Menschen in Situationen zu treffen, die soziale Interaktion fördert. Diese Gelegenheiten finden oft in alltäglichen Aktivitäten statt, z. B. auf der Arbeit oder in der Schule, bei der Ausübung von Hobbys. Neben den alltäglichen Aktivitäten muss man aber auch Gelegenheiten, neue Personen kennenzulernen, selbst ausfindig machen. Für diese Gelegenheiten benötigt man Zugang zu vielen verschiedenen Umgebungen.
  • Gemeinsamkeiten:
    Wir neigen dazu, uns Freund*innen mit ähnlichem kulturellen und sozio-ökonomischen Hintergrund zu suchen. Besonders bei intimen und sexuellen Beziehungen suchen wir uns Menschen aus, die eine ähnliche Attraktivität wie wir besitzen.

Quelle: Kelly, A. (2013): Beziehungsfähigkeit und Sozialkompetenz fördern. Unterrichtsmaterialien zur sonderpädagogischen Förderung. Persen

Entwicklung sozialer Beziehungen

Löse das Quiz bevor du fortfährst.

1 / 2

Was braucht man nicht, um soziale Beziehungen zu entwickeln?

2 / 2

Was gehört nicht zu den sozialen Kompetenzen?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 84%

0%

30 %