Was ist das überhaupt?

Soziale Kontakte & Soziale Beziehungen
Aus einem sozialen Kontakt wird mit der Zeit eine soziale Beziehung: dabei handelt es sich um Verbindungen von Menschen, die sich in ihrem Fühlen, Denken und Handeln ähnlich sind. Dabei sind die sozialen Beziehungen im besten Fall freundschaftlich und positiv.
Es gibt verschiedene Arten von sozialen Beziehungen:
- Familienbeziehungen: darunter die Beziehung zu den Eltern und Geschwistern. Familienbeziehungen sind komplexe und manchmal herausfordernde Beziehungssysteme, die antreiben und entlasten können, aber uns auch hemmen oder blockieren können.
- Affektive Beziehungen: das sind alle Menschen, die wir uns selbst aussuchen: also z. B. Partner*innen und Freund*innen. Mit diesen Menschen entwickeln wir vertrauensvolle und emotionale Verbindungen.
- Freundschaften können nach Robin Dunbar auf 7 Säulen aufgebaut sein. Gemeinsamkeiten können z. B. sein:
- Dieselbe Sprache oder denselben Dialekt sprechen
- Einen ähnlichen Bildungshintergrund haben
- In örtlicher Nähe zueinander aufwachsen
- Gemeinsame Hobbys und Interessen haben
- Einen ähnlichen Musikgeschmack haben
- Ähnliche moralische, religiöse oder politische Ansichten haben
- Den gleichen Humor haben und miteinander lachen können
- Freundschaften können nach Robin Dunbar auf 7 Säulen aufgebaut sein. Gemeinsamkeiten können z. B. sein:
- Arbeitsbeziehungen: Mit Kolleg*innen verbringen wir oft mehr Zeit als mit anderen Beziehungen, umso wichtiger ist hier, dass diese Kontakte positiv sind.
Quelle: https://www.helsana.ch/de/blog/psyche/achtsamkeit/soziale-kontakte.html
Bildquelle: freepik.com
15 %